Nicola Winter
![](https://www.mariocristiano.de/wp-content/uploads/2024/12/Nicola-Winter_-1-1024x683.jpg)
1. Warum braucht es gerade jetzt nochmals ein Buch zum Thema Entscheidungen und Krisenmanagement und was an Ihrem Buch ist anders?
Wir leben in aufregenden Zeiten, in denen sich die Welt um uns herum zunehmend komplexer und unvorhersehbarer gestaltet. Dafür gibt es viele Gründe, zum Beispiel technologische Entwicklungen, geopolitische Umwälzungen oder globale Krisen wie die Pandemie. Deshalb ist es heute wichtiger denn je, in schwierigen Situationen schnell und effektiv Entscheidungen zu treffen. Mein Buch verbindet die Erfahrungen aus der Luftfahrt – einem Bereich, in dem Krisenmanagement und schnelle Entscheidungen überlebenswichtig sind – mit modernen Ansätzen der Führung und psychologischen Sicherheit.
Was mein Buch besonders macht, ist der praxisnahe Ansatz, mit dem ich die Leser gerne durch die Inhalte führen möchte. Es geht nicht nur um trockene Theorie, sondern um ganz konkrete, erlebte Situationen und Lösungsstrategien, die ich als Jetpilotin unter extremen Bedingungen entwickelt habe. Diese wertvolle Expertise teile ich in meinen Keynotes, die ich hauptsächlich vor großen Konzernen und Unternehmen halte. Mit dem Buch möchte ich nun allen die Möglichkeit bieten, diese wertvollen Erkenntnisse zu nutzen – egal ob Führungskraft oder Einzelperson.
2. Was haben Sie aus Ihrer Ausbildung zur Astronautin über Führung und Krisenbewältigung gelernt, das auch in der Geschäftswelt anwendbar ist?
Ich habe durch meine Ausbildung zur Astronautin vor allem gelernt, wie wichtig es ist, in Extremsituationen klare Kommunikation, schnelle Entscheidungsfähigkeit und das Vertrauen in das Team zu haben. In der Raumfahrt wie auch in der Geschäftswelt ist es ganz wichtig, dass alle Teammitglieder ihre Stärken einbringen können und wir gemeinsam an einem Ziel arbeiten. Es ist ganz wichtig, dass alle sich psychologisch sicher fühlen. Jeder sollte sich trauen, Bedenken zu äußern und Fehler offen anzusprechen, ohne Angst vor Konsequenzen zu haben. Auch im Business kann das den entscheidenden Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.
3. Wie übertragen Sie Ihre Erfahrungen als Jet-Pilotin auf den Umgang mit Risiken in Führungssituationen?
Als Jet-Pilotin habe ich gelernt, Risiken sorgfältig zu analysieren, schnell zu entscheiden und klare Prioritäten zu setzen, auch unter großem Druck. In Führungssituationen übertrage ich diese Prinzipien, indem ich Risiken frühzeitig erkenne, strategisch abwäge und dann rasch und entschlossen handle. Wichtig ist dabei, auch in unsicheren Momenten ruhig zu bleiben und das Team durch klare Kommunikation und Struktur zu unterstützen. Fehler müssen als Lernchancen genutzt werden, um sich stetig zu verbessern.
4. Welche Prinzipien des Teamships sind für Führungskräfte unerlässlich, um Teams durch herausfordernde Zeiten zu navigieren?
Für Führungskräfte sind einige Teamship-Prinzipien entscheidend, um Teams erfolgreich durch herausfordernde Zeiten zu führen. Zuallererst ist Vertrauen die Grundlage: Teammitglieder müssen sich aufeinander verlassen können. Klare Kommunikation ist unerlässlich, um Missverständnisse zu vermeiden und alle auf dem gleichen Stand zu halten. Zudem sind Empathie und Zuhören wichtig, um das Wohlbefinden des Teams zu sichern. Führungskräfte sollten eine Kultur fördern, in der Fehler offen angesprochen und als Lernchance genutzt werden. Gemeinsam getroffene Entscheidungen stärken das Teamgefühl und die Verantwortlichkeit jedes Einzelnen.
5. Welche mentalen Techniken nutzen Sie persönlich, um in Extremsituationen fokussiert und resilient zu bleiben?
Gerne vertraue ich in Extremsituationen auf bewährte mentale Techniken, die mir helfen, fokussiert und widerstandsfähig zu bleiben. Eine davon ist die bewusste Atmung, die mir hilft, Ruhe und Kontrolle zu bewahren. Mit Visualisierung kann ich mögliche Szenarien vorab durchspielen und mich mental auf Herausforderungen vorbereiten. Ich arbeite auch mit klaren Prioritäten: Was ist der nächste, unmittelbar notwendige Schritt? Das hilft mir, mich nicht zu überfordern. Zudem setze ich auf eine positive innere Einstellung und konzentriere mich auf Lösungen, statt auf Probleme.
Mehr Infos zu Nicola Winter und ihrem Unternehmen gibt’s hier:
- Zum Buch: https://www.nicolawinter.de/buch
- Webseite: https://www.nicolawinter.de
- Linked-In: https://www.linkedin.com/in/nicolawinter1/
- Instagram: https://www.instagram.com/mrs.nicolawinter/